Truck Connect
Erstellung eines Anforderungskatalogs zur Implementierung einer Europäischen Datenplattform für den batterieelektrischen Schwerlastverkehr
Zuletzt aktualisiert am 27.09.2022
Projektbeschreibung
Problem
Der Einsatz von E-LKW stellt Energie- und Transportunternehmen vor große Herausforderungen. Logistikprozesse sind anfällig für Verzögerungen, weshalb die Komplexität bei der Disposition von E-LKW zunimmt. Aufgrund der Vernetzung der Sektoren der Energiewirtschaft sowie der Industrie – der sogenannten Sektorenkopplung, in der Strom-, Wärme- und Gasnetze sowie der Mobilitätssektor miteinander verbunden werden –, steigen auch die Anforderungen an das Stromnetz. So können Ladevorgänge zu einer steigenden Belastung der Betriebsmittel führen. Durch Lademanagementsysteme lassen sich dabei neue Flexibilitätspotentiale zur Stabilisierung der Stromversorgung erschließen.
Ziele
Das Projektziel ist die Schaffung eines Anforderungskatalogs zur Entwicklung einer Datenplattform, die den Austausch von Energie- und Verkehrsdaten gewährleisten soll. Durch die Elektrifizierung des Logistikverkehrs sind neue Vernetzungen zwischen Logistikern, Ladestandorten und Netzbetreibern erforderlich, um einen zuverlässigen und nachhaltigen Transport sicherzustellen. Zur leistungsfähigen Vernetzung ist die Konzeptentwicklung für eine Plattform inklusive der Analyse aller relevanten Daten und Rollen notwendig.
Durchführung
Zusammen mit Experten aus der Transport- und Energiebranche werden Anforderungen an eine Datenplattform definiert. Mit Hilfe dieser Datensammlung werden anschließend Schnittstellen identifiziert, die zur Modellierung von sektoren- und unternehmensübergreifenden Datenflüssen dienen. Aufbauend werden Datenstrukturen und -qualitäten definiert, welche im Anschluss in einen Anforderungskatalog überführt werden. Weiterhin werden Geschäftsmodelle für die Umsetzung entwickelt.